Kunst hat die Aufgabe wachzuhalten, was für uns Menschen so von Bedeutung und notwendig ist.
Michelangelo
Ausstellung 10_virtuell:
LEONARD SHEIL - JÁNOS SZURCSIK:
... all in the same boat
Wohl in Anlehnung an den literarischen Stoff „Das Narrenschiff“ oder „Daß Narrenschyff ad Narragoniam“, eine spätmittelalterliche Moralsatire von Sebastian Brant, die 1494 in Basel gedruckt wurde und als erfolgreichstes deutschsprachiges Buch aus der Zeit vor der Reformation galt, reagierte Hieronymus Bosch im ausgehenden 15. Jahrhundert ebenfalls unter dem Bildtitel „Narrenschiff“ auf menschliche Schwächen, Torheiten, Scheinmoral und Eitelkeiten. Frauen und Männer sitzen im Bildvordergrund gemeinsam in einem Boot und geben sich dort hemmungslos ihren Lastern hin.
Boote und Schiffe gelten seit jeher als Metapher für Veränderungen im Leben und in der Gesellschaft, für Aufbruch und Reise, aber auch für Transzendenz, für Umbruch, Leben und Sterben sowie in der Mythologie für die Überfahrt ins Reich der Toten.
Sie nehmen Menschen auf, die sich auf den Weg machen. Für manche davon sind sie Zufluchtsort oder sogar ein neues Zuhause ...
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
Leonard Sheil
János Szurcsik
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |

5.-9. August 2020
Salzburg Airport W. A. Mozart
amadeus terminal 2
Innsbrucker Bundesstraße 95
5020 Salzburg
Austria
INFOS zur Online-Galerie:
Durch Anklicken des jeweils größeren Bildes der Galerie können Sie die Werke in Vollansicht sehen und erhalten weitere Infos.
Bei Kaufinteresse ist eine Besichtigung dieser oder anderer Werke der KünstlerInnen möglich. Die Preise enthalten die jeweils gültige Umsatzsteuer.
Anfragen dazu bitte unter:
Über Ihr Feedback freue ich mich!
Der Newsletter informiert Sie über weitere Ausstellungen. Anmeldungen dazu bitte per Mail!
Falls Sie Interesse haben, eine der "virtuellen" Ausstellungen in Ihren Büro- oder Kanzleiräumen oder an einem anderen geeigneten Ort zu präsentieren, können Sie sich gerne an mich wenden.
Bild- und Textmaterial sind geistiges Eigentum der Galerie bzw. der bei den Fotos oder Texten genannten Personen. Es wurde für diese Website zur Verfügung gestellt und ist urheberrechtlich geschützt.
Kurzbiografien
Leonard Sheil
Some Highlights:
1980-1984 Dun Laoghaire School of Art and Design, Dublin.
1985 Awarded scholarship to Beijing language Institute and the Beijing Academy of Fine art.
1990 Established Gull Graphics specialising in architectural illustration and presentation drawings.
1995 First major solo exhibition in Dublin at the Guinness Hop Store, and a substantial turning point in the work.
1996 Selected as voyage artist and quartermaster for Tim Severin's 'Spice Islands Voyage'.
1998 The Spice Islands Exhibition, The National Museum, Dublin. Irish representative to the International Watercolour Symposium in Latvia.
Awarded best conceptual work in the medium.
2004 Poduces first film, KISH; initially for a artist in residence project. A short experimental documentary, with two other artists, Nigel Baker and Martyn Taig.
2005 Desert's Edge' an exhibition, using the wasteland of the desert as a metaphor for war and its repercussions.
Studies made in Morocco used as initial basis. Artist in residence at Krems, The Factory, Lower Austria.
2006 Second film 'Hermitage' selected for the Samhlaoicht Film Festival. Hermitage, another short film about Skellig Michael, where between the 6th and 8th
centuries was an important spiritual retreat and settlement of ascetic monks.
Artist in residence for a second time at Krems, Lower Austria, and exhibits at the Kunstverein Baden, Austria.
2007 Begins to live and work in Austria for longer periods, but returns to Ireland each year.
2008 New body of work produced in Austria, exhibited in Ireland at the Catherine Hammond Gallery Cork.
2009 Exhibits 'Requiem for Tiananemen' on the the 20th anniversary of the massacre in Beijing, at the Turn-Berlin gallery, Berlin.
2012 ‘Lange Nacht des Film Festival’ Galerie Blaugelbe, Zwettl, Austria.
2013 Joint exhibition with Irish artist Tom Phelan master printmaker at The Merikor Gallery
2014 Elected member of Kunstverein Baden. Exhibits new work in ‘Remembering Tomorrow’ with other new members.
János Szurcsik
1956 in Budapest geboren
1975–79 Designstudium an der Hochschule f. Angewandte Kunst in Budapest
1979 Emigration nach Österreich
1980–83 Grafiker, später Art Director in der Werbeagentur Ogilvy & Mather
ab 1983 freischaffender bildender Künstler, Grafiker, Illustrator, Art Director und Creative Director für mehrere Werbeagenturen (zahlreiche nationale und internationale Auszeichnungen)
ab 1999 Unterrichtstätigkeit, Design-Konsulent
1999 Gründung der Schule Music & ArtHouse in Wien
2003 Gründungsmitglied und künstlerischer Leiter Zafouk Krems (offenes Kulturhaus)
ab 2005 Professur für computergestütztes Grafik-Design an der Novus Künstlerischen Fachhochschule in Budapest
2008 Diplomabschluss mit Master of Science am Institut für Angewandte Kunst der West-Ungarischen Universität in Sopron
ab 2008 Projektleiter für interdisziplinäre Kunst am Institut für Angewandte Kunst der West-Ungarischen Universität in Sopron
2012 Gründung von designschool.at in Wien 15
Bildhauer seit 1992
1999–2002 Mitglied der IG Bildende Kunst
Sie finden am Stand 21 Werke folgender Künstlerinnen und Künstler:
Ingrid Cerny, Renata Darabant, Jasmin Edelbrunner, Regina Hadraba, Richard Jurtitsch, Gerhard Kubassa, Imi Mora, Leonard Sheil, János Szurcsik und Michael Wegerer
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Barbara Höller
Ausstellung 9_virtuell:
Was bleibt ...
Barbara Höller | Christopher Kieling
Was bleibt. Der Titel dieser gleichnamigen Erzählung von Christa Wolf über ihr Leben und Schreiben während des DDR-Regimes interessiert mich schon sehr lange. Aus diesem politischen Kontext gelöst und als Frage formuliert, hat er mich auch durch die Zeit des "lockdowns" beschäftigt. Wie sehr hat die durch die Corona-Krise bedingte Pause des öffentlichen Lebens, des Rückzugs, uns und unser Leben verändert oder wird es noch verändern? Welchen Einfluss hatte diese Zeit eigentlich auf die Bildende Kunst?
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Christopher Kieling
![]() | ![]() |
---|---|
![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
Kurzbiografien:
Barbara Höller
1959 in Wien geboren
1977-1980 Studium der Mathematik, Wien
1977-1984 Hochschule für angewandte Kunst in Wien
lebt und arbeitet in Wien, Krems (AT) und Bazsi (HU)
Preise
1987 Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich
1989 Arbeitsstipendium der Stadt Wien
1991 Atelierstipendium Budapest
1994 1. Preis Trend Art Spektrum 94, Wien
1994 Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich
1995 Romstipendium des bm.wvk
1996 Japanstipendium des bm.wvk (mit Konrad Rautter)
1999 1. Preis Bauholding Kunstwettbewerb
1999 Ankaufspreis 26. Grafikwettbewerb Innsbruck
Mitgliedschaften
Ig Bildende Kunst
Künstlerhaus Wien
Associate Member of A.R.C., Kansas City, Missouri (USA)
1990 Gründungsmitglied der Künstlerinnengruppe Vakuum
Leitung des Ausstellungsraumes "sehsaal"
Kuratorische Tätigkeit, Kooperationen
Vermittlung
2002-2003 Lehrauftrag (digitale Bildgestaltung) Akademie der bildenden Künste, Wien
2003-2005 Lehrauftrag (Mediendesign) an der Hochschule für angewandte Kunst, Wien
2014-2018 Kunstschule Wien (Malerei, Zeichnung, Direktion)
2015-2018 Konzeption und Moderation von "jiffychat"
Christopher Kieling
Christopher Kieling’s artistic career began in London with his first solo show at The Book Club, Shoreditch, in 2012. He gained a BA in Graphic Design at London’s esteemed Central Saint Martins College, during which time he received a certificate of special achievement, won the 2010 BarTur photography award, and the degree show CAN Audience Award. Following graduation Chris returned to his hometown Berlin, Germany.
In Germany, he co-founded a screenprinting studio in Neukölln and gained experience working with theatres and freelancing for design agencies such as ad modum GmbH.
However, he was drawn back to his personal artistic practice. As Christopher grew as an artist he developed extensive oil painting skills, immersing himself in the traditions of Realism and honing a distinctive figurative painting style. His work has been exhibited at art fairs such as ARTMUC, Stroke Art Fair, Kunstmesse Regensburg and KUBOSHOW in Germany as well as BCN Art Fair in Barcelona and Kunstsalon Perchtoldsdorf near Vienna. He has also worked on a number of successful collaborations. Following group shows with galleries including
Affenfaust Gallery in Hamburg, Galerie Cornelia Walter, Galerie Michaela Seif and the Brick Lane Gallery; as well as several solo shows in Berlin, Munich, Vienna and London, his work received press recognition, featuring in the prominent German daily newspaper Süddeutsche Zeitung, and leading culture magazine VICE (amongst others).
Kunstsalon Perchtoldsdorf 2019

Wir sind auch heuer wieder dabei und freuen uns auf Ihren Besuch:
Stand 26 in der Rüstkammer der Burg Perchtoldsdorf
Schwerpunkt der Messeschau werden heuer die Themengruppen NATUR, ARCHITEKTUR UND FIGUR sein - malerisch umgesetzt von Ilona Rainer-Pranter, Leonard Sheil und Andy Wallenta, ergänzt durch figurative Plastiken von Karin Frank und Ulla Reithmayr sowie durch (Wand)Objekte von Kurt Müllner und János Szurcsik. Cyanotypien von Renata Darabant und die sehr filigranen Objekte von Ingrid Cerny runden die Präsentation ab.
Infos zur Messe:
SIAF Salzburg International ArtFair 2019
Ein cooler Tipp für einen heißen August - die völlig neue Kunstmesse am Salzburg Airport W. A. Mozart, amadeus terminal 2
10.-18. August 2019, jeweils von 11-18 h
Preview und Vernissage: Freitag, 9. August 2019, 16-22 h (nur mit Einladung)
Air condition, Parkplätze am Airport, Shuttleservice, Events und vor allem tolle Kunst!
Wir sind dabei und zeigen Werke von:
Renata Darabant, Jasmin Edelbrunner, Regina Hadraba, Barbara Höller, Richard Jurtitsch, János Szurcsik (er bringt nicht nur Kunst, sondern macht auch die Grafik vom Logo bis zum Messekatalog und noch viel mehr), Gerlinde Thuma und Michael Wegerer

Young ART AUSTRIA
wurde noch bis zum 10. Mai 2019 verlängert!
Hier ein paar Impressionen!
ART AUSTRIA:
Wir sind auch heuer wieder dabei - am Stand des Kunstsalons Perchtoldsdorf - und freuen uns auf Ihren Besuch: Erdgeschoß, links, Stand Nr. 8
Werke von Jasmin Edelbrunner | Richard Jurtitsch | Janós Szurcsik | Gerlinde Thuma
sowie unsere Druckgrafik-Jahresedition mit Arbeiten von Renata Darabant | Regina Hadraba | Barbara Höller | Michael Wegerer

Zu Gast im Kunstsalon Perchtoldsdorf:
Young ART AUSTRIA
Junge Kunst aus Österreich - parallel zur Kunstmesse - mit Werken von:
RENATA DARABANT
JASMIN EDELBRUNNER
GERHARD KUBASSA
ILONA RAINER-PRANTER
Kunstsalon Perchtoldsdorf, Marktplatz 16, 2380 Perchtoldsdorf
Vernissage: Freitag, 22.3.2019, 18 h
Geöffnet: Do & Fr: 15-18 h, und nach tel. Vereinbarung: 0676 -922 5820
Ausstellungsdauer: 22.3.-26.4.2019
Am 4.4. und 5.4. bleibt die Galerie geschlossen, besuchen Sie uns auf der ART AUSTRIA!
Bilddaten: v.l.
Renata Darabant, living matter, 2010, digital print on backlit material, 80 x 80 cm, Foto: Renata Darabant
Jasmin Edelbrunner, o.T., 2018, Acryl auf Leinwand, 140 x 110 cm, Foto: Jasmin Edelbrunner
Ilona Rainer Pranter, Tank, 2016, Öl auf Transparentpapier, 45 x 55 cm, Foto: Timar Ivo Batis
Gerhard Kubassa, Welt, 2018, Bronze patiniert, 60 x 55 x 50 cm, Foto: grafebner.com




Teilnahme an der Kunstmesse in Perchtoldsdorf

Teilnahme an der ART AUSTRIA 2018

Zu Gast im Kunstsalon Perchtoldsdorf
- noch bis 28.4.2018!

Abbildungen:
1. Reihe, von links:
Barbara Höller, phaseout01, 2016, Acryl auf Aludibond, 95 x 95 cm; Foto: Bettina Frenzel
Kurt Müllner, Turn of the screw, 2017, Wellpappe, Sprühlack, L = 50 cm; Foto: Kurt Müllner
Gerhard Kubassa, Aura, 2016, Bronze patiniert, Unikat, 25 x 25 x 110 cm, Foto: Gerhard Kubassa
Regina Hadraba, Metamorphosen (Narziss und Echo), 2017, Buchobjekt, Dispersion, Öl, Monotypie auf MDF-Platten, 220 x 60 x 60 cm (geöffnet); Foto: Regina Hadraba
2. Reihe, von links:
Maria Wolf, Spätherbst, 2013, Mischtechnik auf Leinwand, 100 x 100 cm; Foto: Klemens Wolf
Imi Mora, Feldarbeit 2015/24, 2015, Öl auf Leinwand, 50 x 50 cm;
Foto: Imi Mora
3. Reihe, von links:
Dietmar Franz, Die Heimkehr der Jäger (nach P. Bruegel d. Ä. und Wien), 2010, Grafit auf Sperrholz, D = 100 cm; Foto: Dietmar Franz
Richard Jurtitsch: Erneuerung im Aufwind, 2000, Öl auf Leinwand, 300 x 200 cm, zweiteilig; Foto: Richard Jurtitsch